Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Große Lithographie, vom Künstler mit Bleistift in 80 Exemplaren nummeriert und signiert. Dimensionen: 63 x 80 cm. In einwandfreiem Zustand, wurde nur liegend in der Kommode aufbewahrt.
Joan Gardy Artigas ist ein spanischer Surrealist und Keramiker der zweiten Generation, der in seinen Kunstwerken die Moderne widerspiegelt. Er war ein Freund und enger Mitarbeiter von Joan Miró. Er war ein Kollege von Alberto Giacometti und arbeitete mit Georges Braque und Marc Chagall zusammen.
Joan Gardy Artigas ist bekannt für die Schaffung der 7.200 Kacheln der „Miró-Wand“, einem Keramik-Wandbild mit surrealen Figuren und Kreaturen, das Miró für das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen entworfen hat. Bekannt ist er außerdem für seine „Gaudi-Fliesenverkleidung“, Teil des Kunstwerkes „Frau und Vogel“, einer 22 Meter hohen Skulptur, die von Miró entworfen wurde und sich im Parc Joan Miró im spanischen Barcelona befindet (cfr Foto).
Seine großen Keramik-Wandgemälde und Skulpturen sind auf der ganzen Welt zu finden, unter anderem an der Harvard University, der UNESCO (Paris), der Fondation Maeght (St. Paul), auf der Weltausstellung 1970 in Osaka, am Flughafen Barcelona, im Kunsthaus Zürich, im IBM-Hauptsitz (Barcelona) und auf einem 60 Meter (200 Fuß) langen Keramik-Wandgemälde für den Palais des Expositions et des Congres de Madrid.
Joan Gardy Artigas hatte Ausstellungen in vielen europäischen, japanischen und amerikanischen Galerien und Museen, darunter im Meadows Museum of Spanish Art an der Southern Methodist University in Dallas, im Hispanic Institute in New York und in der renommierten Galerie Lelong in Paris.
1996 fand in Barcelona eine große Retrospektive seiner Arbeiten in allen Medien statt und 1998 fand in der Fundació Pilar I Joan Miró in Palma de Mallorca eine große Ausstellung statt, die Mirós Zusammenarbeit mit Josep Llorens Artigas (seinem Vater, Picasso und Mirós Lieblingskeramiker) und Joan Gardy Artigas dokumentierte.
Versand nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Versandkosten: innerhalb Belgiens: 14 €; in die Niederlande, nach Deutschland, Luxemburg oder Frankreich: 22 €; in alle übrigen EG-Länder: 40,- €.